Springe zum Hauptinhalt
Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Aktuelles
    • ECHT KRASS!
    • Nachrichten
    • Jahresberichte
    • Historie Morgenrot
    Close
  • Hilfe und Beratung
    • Kinder
    • Jugendliche und Junge Erwachsene
    • Angehörige und Vertrauenspersonen
    • Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige
    Close
  • Prävention
  • Über uns
    • Auftrag
    • Ansprechpartnerinnen
    • Kooperationspartner
    Close
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • ECHT KRASS!
    • Nachrichten
    • Jahresberichte
    • Historie Morgenrot
  • Hilfe und Beratung
    • Kinder
    • Jugendliche und junge Erwachsene
    • Angehörige und Vertrauenspersonen
    • Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige
  • Prävention
  • Über uns
    • Auftrag
    • Ansprechpartnerinnen
    • Kooperationspartner
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Barrierefreiheit
Header Morgenrot 2022

Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.beratungsstelle-morgenrot.de.

Der Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V. ist als Träger der Caritas-Region Bodensee-Oberschwaben bemüht, die Website im Einklang mit den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie dem ab dem 28. Juni 2025 geltenden Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) barrierefrei zugänglich zu machen. 

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen 

Die Website ist derzeit teilweise barrierefrei mit den Anforderungen der Erfolgskriterien der Web Content Accessibility Guidelines 2.1 auf Konformitätsstufe AA sowie den zukünftigen Anforderungen des BFSG vereinbar. 

Überprüfung der digitalen Barrierefreiheit 

Diese Erklärung basiert auf einer Selbstbewertung unter Verwendung automatisierter Prüfwerkzeuge sowie ergänzender manueller Tests. Die letzte Überprüfung fand im Juni 2025 statt. 

Nicht barrierefreie Inhalte 

Die folgenden Inhalte und Funktionen sind derzeit nicht vollständig barrierefrei. Ihre Behebung ist für das Jahr 2025 vorgesehen. 

Barriere: PDF-Dokumente 

Beschreibung: Viele PDF-Dokumente entsprechen nicht den Anforderungen an barrierefreie Dokumente. Es fehlen sinnvolle Alternativtexte, eine logische Lesereihenfolge, korrekte Linkauszeichnungen und semantische Strukturierungen. Dies betrifft insbesondere Dateien, die vor dem 28.06.2025 veröffentlicht wurden.
Maßnahmen: Überarbeitung bestehender PDFs. Ab dem 28.06.2025 werden neue Dokumente grundsätzlich barrierefrei erstellt.
Zeitplan: Laufend, vollständige Umsetzung ab Mitte 2025. 

Barriere: Videos ohne Untertitel 

Beschreibung: Einige eingebettete oder verlinkte Videos enthalten gesprochene Sprache, aber keine Untertitel oder keine textbasierten Alternativen. Darüber hinaus fehlen bei rein visuellen Inhalten ergänzende beschreibende Texte.
Maßnahmen: Erstellung und Einbindung von Untertiteln bzw. Transkripten.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025.  

Barriere: Bilder und grafische Inhalte  

Beschreibung: Einige Bilder und Logos sind nicht mit geeigneten Alternativtexten oder ausreichend sprechenden Linktexten versehen. Zudem sind verlinkte oder inhaltstragende Bilder nicht korrekt gekennzeichnet. Einzelne grafische Inhalte weisen ein zu geringes Kontrastverhältnis zum Hintergrund auf.
Maßnahmen: Nachträgliche Auszeichnung von Alternativtexten und Anpassung der Kontraste.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025. 

Barriere: Leichte Sprache und Gebärdensprache  

Beschreibung: Es stehen aktuell keine Inhalte in leichter Sprache oder Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung. Eine entsprechende Verlinkung auf der Startseite ist ebenfalls nicht vorhanden.
Maßnahmen: Bereitstellung von Informationen in leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache inklusive Navigationserklärungen und Barrierefreiheitserklärung.
Zeitplan: Bereitstellung im Jahr 2025. 

Barriere: Semantische Struktur und Inhaltselemente  

Beschreibung: Auf mehreren Seiten ist die HTML-Struktur fehlerhaft. Überschriften, Listen, Zitate und Tabellen sind nicht korrekt ausgezeichnet. Die Suchfeld-Beschriftung erfolgt nur per "placeholder", was für Screenreader problematisch ist. Außerdem beruhen einzelne Anleitungen oder Hinweise ausschließlich auf visuellen Merkmalen wie Position oder Farbe. Zudem sind einzelne Links, insbesondere in der Navigation, nicht eindeutig ausgezeichnet oder mit nicht eindeutigen ARIA-Labels versehen.
Maßnahmen: Überarbeitung der HTML-Struktur und Auszeichnung von Inhalten, Ergänzung barrierefreier Beschriftungen und verständlicher Anleitungen.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025. 

Barriere: Formulare und Fehlermeldungen  

Beschreibung: Formulare unterstützen keine Autovervollständigung (autocomplete) und zeigen bei fehlerhaften Eingaben keine ausreichenden Hilfestellungen oder Korrekturvorschläge. Einzelne Elemente sind nicht korrekt beschriftet oder für assistive Technologien eindeutig erkennbar.
Maßnahmen: Ergänzung von autocomplete-Attributen, Verbesserung der Fehlermeldungen und Anpassung der ARIA-Rollen.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025. 

Barriere: Tastaturbedienung 

Beschreibung: Einige interaktive Elemente wie Buttons, Filter oder Formularelemente sind nicht vollständig per Tastatur bedienbar. Die Fokusreihenfolge folgt nicht immer der visuellen Anordnung. Teilweise fehlt eine sichtbare Fokusmarkierung.
Maßnahmen: Optimierung der Tastaturnavigation, Korrektur der Fokusreihenfolge und Sichtbarmachung des Tastaturfokus.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025. 

Barriere: Unzureichende Sprach- und Rollenkennzeichnung  

Beschreibung: Einzelne Inhalte sind nicht korrekt sprachlich ausgezeichnet. Steuerelemente wie Auswahllisten oder Telefonnummernfelder werden von Screenreadern nicht korrekt interpretiert (z. B. als "Link" statt als "Auswahlfeld").
Maßnahmen: Korrekte sprachliche Auszeichnung von Elementen und technische Verbesserung der semantischen Rollen für assistive Technologien.
Zeitplan: Behebung im Jahr 2025. 

Geplante Maßnahmen 

Die genannten Barrieren werden im Laufe des Jahres 2025 schrittweise behoben. Ziel ist eine umfassende barrierefreie Gestaltung aller zentralen Inhalte und Funktionen auf www.beratungsstelle-morgenrot.de gemäß den gesetzlichen Vorgaben.  

Kontakt und Feedback 

Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen auffallen, können Sie sich gerne bei uns melden: 

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. 
Geschäftsstelle 
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart 

Telefon: +49 711 2633-0 
info@caritas-dicvrs.de 

Schlichtungsverfahren 

Wenn Sie der Ansicht sind, durch eine nicht barrierefreie Gestaltung von www.beratungsstelle-morgenrot.de benachteiligt zu sein und innerhalb eines angemessenen Zeitraums keine zufriedenstellende Antwort erhalten haben, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 des Behindertengleichstellungsgesetzes wenden. Die Schlichtungsstelle vermittelt bei Konflikten außergerichtlich. Weitere Informationen, auch zum barrierefreien Antrag, finden Sie unter: 

www.schlichtungsstelle-bgg.de

Stand der Erklärung 

Diese Erklärung wurde am 10.06.2025 erstellt und zuletzt am 30.06.2025 überprüft und aktualisiert. 

nach oben
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.beratungsstelle-morgenrot.de/datenschutz
  • Impressum: www.beratungsstelle-morgenrot.de/impressum
Copyright © caritas 2025